In Hamburg werden alle Kinder und ihre Eltern etwa 18 Monate vor der vorgesehenen Einschulung in die Schulen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, das durch eine Einschätzung des kindlichen Entwicklungsstands in den Kitas vorbereitet wird. Dabei gewinnen die Pädagoginnen und Pädagogen der Grundschulen einen Eindruck vom Entwicklungsstand der Kinder. Sie informieren die Eltern über Erwartungen, die von der Schule zukünftig an die Kinder gestellt werden und beraten sie hinsichtlich der Möglichkeiten zur weiteren Förderung ihrer Kinder.
Anhand eines Protokollbogens werden für jedes Kind wichtige Aspekte des Entwicklungsstandes dokumentiert. Wenn Hinweise für besonderen sprachlichen Förderbedarf bestehen, wird das diagnostische Verfahren „Bildimpuls“ als zusätzliche Sprachstandsfeststellung eingesetzt. Falls ein ausgeprägter Sprachförderbedarf festgestellt wird, nehmen die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung an Fördermaßnahmen in einer Vorschulklasse oder Kita teil.
Ziel der verbindlichen Vorstellung aller Hamburger Kinder vor der Einschulung ist die frühzeitige Diagnose der Entwicklungsstände der Kinder. So können Eltern rechtzeitig hinsichtlich möglicher Fördermaßnahmen beraten werden und das Jahr vor der Einschulung wird für gezielte Förderung genutzt.
Für Kinder, die zum Zeitpunkt der Vorstellung bereits eine Kita besuchen, findet zur Vorbereitung dieses Schultermins in der Kita ein Elterngespräch zur Einschätzung der Entwicklung des Kindes statt. Ein schriftlicher Bericht der Kita zum Entwicklungsstand des Kindes kann von den Eltern an die Pädagogen der Vorstellungsschulen weitergegeben werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Mit allen Kindern, bei denen Hinweise für einen besonderen sprachlichen Förderbedarf vorliegen, wird daher zusätzlich eine Sprachstandsfeststellung mithilfe des diagnostischen Verfahrens „Bildimpuls“ durchgeführt. Auch die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung wird betrachtet.Wenn den pädagogischen Fachkräften Besonderheiten auffallen, fragen sie genauer nach. Bei manchen Kindern werden Hinweise auf besondere Begabungen festgestellt, bei anderen eine noch nicht altersgemäße Entwicklung. In solchen Fällen werden im Anschluss an den Vorstellungstermin zwischen den Sorgeberechtigten und den Lehrkräften verbindliche Vereinbarungen darüber getroffen, welche besonderen Maßnahmen vor der Einschulung des Kindes eingeleitet werden sollten.
Die Vorstellungsgespräche finden in der Schule auf der Uhlenhorst an 2 Tagen im Dezember statt. Die Eltern aller Kinder, die im Einzugsbereich der Schule auf der Uhlenhorst wohnen und deren Kinder in etwa 18 Monaten eingeschult werden, werden im November in einem Anschreiben über die Vorstellungsgespräche informiert. Zur Vorbereitung ist es notwendig, dass die Kinder für diese Gespräche in der Schule angemeldet werden. Bitte kommen Sie deshalb mit Ihrem Kind und den erforderlichen Unterlagen in das Schulbüro. Sie können im Rahmen der Vorstellung Ihr Kind auch für die Vorschule im kommenden Jahr anmelden.
Den aktuellen Informationsflyer von der Behörde für Schule und Berufsbildung finden Sie hier.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Seite der Schulbehörde.