Soziales Lernen

Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander ist uns an der Schule auf der Uhlenhorst besonders wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf das soziale Lernen, das in verschiedenen Strukturen fest in unserem Schulalltag verankert ist.

Klassenrat – Gemeinsam Lösungen finden

Einmal pro Woche findet in jeder Klasse der Klassenrat statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Anliegen, Wünsche und Probleme zu besprechen. Gemeinsam werden Lösungen gesucht und Vereinbarungen getroffen, um das Klassenklima positiv zu gestalten.

Kinderkonferenz – Mitbestimmung für alle

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt werden. In der Kinderkonferenz treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Klassen, um über wichtige Themen zu beraten, Anliegen aus den Klassen zu besprechen und Ideen für das Schulleben einzubringen.

Schulregeln – Verlässlichkeit im ganzen Tag

Um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen, gelten an unserer Schule klare Regeln – sowohl am Vormittag als auch in der Nachmittagsbetreuung. Diese geben den Kindern Orientierung und sorgen für ein sicheres und respektvolles Miteinander.

Unser „Sch-u-hu-l-Motto“ – Werte im Fokus

Regelmäßig stellen wir an unserer Schule ein gemeinsames Motto in den Mittelpunkt, das uns dabei hilft, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu stärken. Beispiele dafür sind:

  • „Wir begrüßen uns“ – Ein freundlicher Start in den Schultag für alle.
  • „Wir schenken uns ein liebes Wort“ – Wertschätzung und Freundlichkeit im Alltag.
  • „Wir sind pünktlich“ – Verantwortung für sich und andere übernehmen.

Diese Mottos begleiten uns im Schulalltag und werden in den Klassen und in der gesamten Schulgemeinschaft reflektiert.

Mit diesen festen Strukturen stärken wir das soziale Miteinander und fördern gegenseitigen Respekt, Verantwortung und ein gutes Schulklima.

Streitschlichter-Programm

Ab der 3. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zu Streitschlichterausbilden zu lassen. Die Hauptaufgabe dieser speziell ausgebildeten Kinder besteht darin, ihren Mitschülerbei der Lösung von Konflikten zu helfen. Dabei übernehmen sie verschiedene Rollen wie:

  • Vorbilder
  • Tröster
  • Helfer
  • Spielpartner

Streit schlichten:

Beim Schlichten eines Streits unterstützen die Streitschlichter die beteiligten Kinder dabei, gemeinsam eine Lösung zu finden. Kinder haben oft die Fähigkeit, Konflikte schnell und effektiv beizulegen, und Lösungen, die sie selbst erarbeiten, werden meist gut akzeptiert und umgesetzt.

Die Ausbildung:

In der Ausbildung lernen die zukünftigen Streitschlichter die Konzepte der Streitschlichtung und die Regeln für das Schlichtergespräch kennen. Zudem werden Spiele und Übungen durchgeführt, die das Selbstwertgefühl, die Kommunikation, Empathie und Kooperation stärken. Aktives Zuhören und Gesprächsführung sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Kinder können während der Ausbildung entscheiden, ob sie aktiv als Streitschlichtertätig werden möchten oder nur das Training absolvieren.

Derzeit befinden sich mehrere Schülerin der Ausbildung, um bald als Streitschlichter an unserer Schule aktiv zu sein und einen wertvollen Beitrag zum friedlichen Miteinander zu leisten.

Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um

In unseren Klassen vom 1. bis 4. Jahrgang arbeiten wir eng mit dem Uhlennudelclub zusammen, um das soziale Kompetenztraining „Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ umzusetzen. Ziel dieses Programms ist es, unseren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen und respektvoll miteinander umgehen können.

Die Klassenlehrkräfte unterrichten dieses Training regelmäßig gemeinsam mit den Bezugserziehern aus dem Nachmittag. So fördern wir kontinuierlich das soziale Miteinander und unterstützen die Kinder dabei, wertvolle Fähigkeiten für ihr Leben zu entwickeln.

Entdecke die Schatzinsel: Ein besonderer Lernort an unserer Schule

Schulbibliothek

In der Schatzinsel erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuell gefördert und gefordert zu werden. In kleinen Gruppen mit maximal drei Kindern bietet dieser besondere Lernort einen geschützten Raum, in dem die Kinder:

  • ihre Talente entfalten,
  • an ihrer Sozialkompetenz arbeiten,
  • persönliche Anliegen klären können.

Ein Rückzugsort für ganzheitliches Lernen

Die Schatzinsel ist mehr als nur ein Ort zum Lernen – sie ist ein Rückzugsort in unserer Schulbücherei, der speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. Mit verschiedenen Materialien und entspannenden Elementen wie Sitzsäcken, Massage- und Stressbällen fördern wir ein Lernen mit allen Sinnen.

Begleitung und Unterstützung

Unsere erfahrene Pädagogin Dörte Sperling begleitet die Kinder in enger Absprache mit den Lehrkräften. Ziel ist es, die Selbstkompetenz der Kinder zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Konflikte zu bewältigen.

Strukturierte Zeiten für individuelle Förderung

Die Schatzinsel ist täglich in der 3. und 4. Stunde geöffnet und bietet eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der jedes Kind individuell begleitet wird. Durch klare Strukturen und gezielte Übungen schaffen wir eine Lernumgebung, in der sich jedes Kind wohlfühlen und weiterentwickeln kann.