


Die Schule auf der Uhlenhorst versteht sich als ein Ort, an dem jedes Kind mit seinen Stärken und Bedürfnissen gesehen und gefördert wird. Unser Leitgedanke lautet:
„Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.“
Daher bieten wir ein vielfältiges Förder- und Forderangebot, das sich an den individuellen Bedarfen unserer Schülerinnen und Schüler orientiert.
Unsere Schwerpunkte
- Integrative Förderung: Wir differenzieren konsequent innerhalb jedes Unterrichts, sodass Kinder auf unterschiedlichen Niveaus lernen können. Ergänzt wird dies durch Philosophieren mit Kindern sowie die Mathematik-Forscherwerkstatt, in der die Kinder eigene Fragestellungen entwickeln und Lösungswege erproben.
- Inklusive Förderung: Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf lernen gemeinsam mit allen anderen in einer wertschätzenden Lernumgebung.
- Additive Förderung: gezielte Unterstützung nach dem Prinzip „Fördern statt Wiederholen“ (§ 45 HmbSG).
- Sprachförderung: von der Vorschule bis Klasse 4 – sowohl integrativ im Unterricht als auch additiv mit individuellen Förderplänen.
- Begabungs- und Begabtenförderung: Ein besonderer Schwerpunkt unserer Schule ist die Förderung leistungsstarker und hochbegabter Kinder. Seit 2012 sind wir als Schule mit dem Zertifikat für integrative Begabungs- und Begabtenförderung ausgezeichnet. Eine Multiplikatorin für besondere Begabungen sowie eine Projektgruppe entwickeln das Konzept kontinuierlich weiter.
Unser Forderkonzept
Besonders begabte und leistungsstarke Kinder werden an unserer Schule durch Enrichment- und Akzelerationsmaßnahmen gefördert. Dabei setzen wir auf eine enge Verzahnung von Regelunterricht, Zusatzangeboten und außerschulischen Kooperationen:
- Enrichment im Unterricht: Differenzierte Aufgaben, Forscheraufträge, Expertenrollen, kompakte Lernphasen und vertiefendes Material in allen Klassen.
- Begabungsfördernde Materialien: Das Lernwegebuch, die Digitale Drehtür und unsere Schatzinsel ermöglichen es Kindern, selbstgesteuert Lernwege zu planen, Interessen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen
- Nachmittagsangebote in Kooperation mit dem Uhlennudelclub: z. B. Schach, Experimente, Malatelier, Trickfilmwerkstatt, sowie zahlreiche musikalische Angebote.
- Außerschulische Enrichment-Angebote: Kooperationen mit der Universität Hamburg, Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Mathematik-Olympiade, Känguru, NATEX) und Sportförderprojekte.
- Akzeleration: In besonderen Fällen können Kinder Klassen überspringen oder einzelne Fächer in höheren Jahrgängen besuchen.
Diagnostik & Zusammenarbeit
Um Kinder mit besonderen Begabungen frühzeitig zu erkennen, nutzen wir Beobachtungsbögen, standardisierte Tests (z. B. KERMIT), Selbsteinschätzungen und Lernstandserhebungen. Die Ergebnisse werden in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und unserer Multiplikatorin für Begabtenförderung ausgewertet.
Ein starkes Netzwerk
Die enge Zusammenarbeit mit unserem GBS-Partner, dem Uhlennudelclub, ermöglicht eine verlässliche und qualifizierte Nachmittagsförderung in kleinen Gruppen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Kooperationen mit der Universität Hamburg, LeseMentor e.V., der Jugendmusikschule Hamburg, dem Literaturhaus und weiteren Partnern.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Chancengleichheit zu schaffen, Stärken zu fördern und Schwächen gemeinsam zu überwinden. Gleichzeitig möchten wir besonders begabte Kinder fordern, damit sie ihre Fähigkeiten und Interessen entfalten, Verantwortung übernehmen und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können.